Projekte
Es wurden 10 Einträge gefunden.
BioABC – Biologische Umwandlung von Abfall zu Butanol mit CO2 Fixierung
Im Projekt Bio-ABC soll ein zweistufiger Prozess für die Fixierung von CO2 entwickelt werden. Im ersten Schritt soll das fixierte CO2 in eine Speicherchemikalie (Essigsäure) umgewandelt werden, die dann in einem weiteren zweiten Prozessschritt zu einem Alkohol umgewandelt wird. Durch das zweistufige System bietet diese Lösung ein hohes Maß an Flexibilität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
DEEP PURPLE: Conversion of deluted mixed urban bio-wastes into sustainable materials and products in flexible purplephotobiorefiner
Ziel von DEEP PURPLE ist die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen (PHA, Ectoine, Zellulose) aus gemischten städtischen Abfallströmen Abwasser, Klärschlamm und der organischen Fraktion des festen Siedlungsabfalls. Das DEEP PURPLE-Konzept basiert auf einer vielseitigen, integrierten, flexiblen Multi-Plattform-Bioraffinerie, die auf dem Metabolismus von Purple Phototrophic Bacteria (PPB) basiert.
Demonstration of solvent and resin production from lignocellulosic biomass via the platform chemical levulinic acid (GreenSolRes)
Das Projekt demonstriert die nachhaltige Nutzung von Erneuerbaren Ressourcen für die Herstellung von Biochemikalien mit dem Ziel, Chemikalien aus fossilen Rohstoffen zu ersetzen. Ziel ist die Errichtung einer kommerziellen Anlage für die nachhaltige Produktion der vielseitigen Plattformchemikalie Lävulinsäure und ihrer Derivate und damit eine rasche Zunahme des Spektrums und des Produktionsvolumens biobasierter Verbraucherprodukte zu fördern.
Der Mehrwert von Lignosulfonaten (SElectiveLi)
Konzeptstudie eines auf Elektrochemie basierenden neuen Verfahrens unter Verwendung von Lignosulfonaten zur Herstellung von biobasierten Monomeren und Polymeren
Die Entwicklung von alternativen Bindemitteln für Holzwerkstoffe im Projekt „SmartLi“ (Smart Technologies for the Conversion of Industrial Lignins into Sustainable Materials)
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe. Heute werden fast alle aromatischen Chemikalien aus Erdöl hergestellt, obwohl mit Lignin eine natürliche Quelle existiert. Das Team „neue Klebstofftechnologien“ von Wood K plus forscht im Projekt „SmartLi“ an dem Einsatz von Lignin in innovativen Holzleimen.
ECOSeal - Kann Reinigungschemie nachhaltig gestaltet werden?
In der Reinigungschemie (Beschichtungen), wird nach wie vor auf Kunststoffe vertraut, welche sich letztendlich im Abwasserkreislauf wiederfinden. Hollu, PCCL, und Allnex haben sich zum Ziel gesetzt, die Beschichtungen so zu modifizieren, dass über den gesamten Lebenszyklus der umwelttechnische Impakt minimiert wird und kein Mikroplastik mehr vorliegt.
Etablierung einer dezentralen rohstofflexiblen Reststoffbioraffinerie (BioREg)
Anhand der Rohstoffe Baum- und Strauchschnitt und Perkolat, einer Trockenfermentationsanlage, wird im Projekt das Konzept einer Reststoffbioraffinerie demonstriert. Zielprodukte des Systems sind Methan, Qualitätsdünger, Biokunststoffe (Polyhydroxyalkanoate) sowie Lignin basierte UV-Stabilisatoren für Kunststoffe und regenerative Bindemittel für die Holzwerkstoffindustrie.
Nachhaltige, multifunktionale Düngemittel für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen (SUSFERT)
Entwickelt werden nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Pflanzenversorgung mit Phosphor und Eisen, um konventionelle, fossile Produkte ersetzen zu können. Die SUSFERT-Dünger basieren auf Neben- und Abfallprodukten mehrerer Industrien und stärken so die Kreislaufwirtschaft.
ReNOx 2.0 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen aus biogenen Roh- und Abwässern
Im Projekt „ReNOx 2.0“ wird ein innovativer Prozess zur simultanen, energie- und kostenschonenden Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus biogenen Roh- und Abwässern entwickelt, mit dem die Herstellung von industriell verwertbaren, biobasierten Produkten (Düngerrohstoffe, Entstickungsmittel für die Rauchgasreinigung) möglich ist.
Sekundärer Phosphor als Rohstoff für die chemische Industrie (BiChemPhos)
Phosphorrecycling als Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bioökonomie: Die vorliegende Arbeit untersuchte das Potenzial von Sekundärphosphor in der heimischen Industrie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt sowie ExpertInnen und Stakeholder befragt. Es zeigte sich, dass derzeit der Einsatz in der Düngemittelindustrie am praktikabelsten erscheint. Obwohl die hiesige Industrie auch technische Phosphate verarbeitet, sind die Mengen und erzielbaren Produktpreise (derzeit) zu gering, um diese Anwendungsbereiche als attraktiv erscheinen zu lassen.